Die TAG-H e.V. empfiehlt, beide Prüfungsteile – beginnend mit der Theorie D.O.Q.-Test 2.0 – innerhalb von 12-18 Monate zu absolvieren. Somit haben auch frischgebackene Neuhundehalter die Möglichkeit, das sichere Führen ihres Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter zu lernen und zu demonstrieren.
Der theoretische Prüfungsteil D.O.Q-Test 2.0 kann in jeder Tierarztpraxis absolviert werden, ebenso bei einer Hundeschule mit zertifiziertem Hundetrainer durch die Tierärztekammer oder mit §11-Erlaubnis..
Voraussetzung für beide ist jedoch der Status „registriertes Testcenter“ (siehe auch Liste Testcenter).
Den praktischen Prüfungsteil dürfen Personengruppen mit folgender Qualifizierung abnehmen, sobald sie als Testcenter in unserer Liste geführt werden:
– Fachtierärzte für Verhaltenskunde
– Tierärzte mit der Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
– Tierärzte nach Fortbildungen **
– Zertifizierte Hundetrainer durch die Tierärztekammer.
** Seminare, veranstaltet von der Tierärztlichen Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V.
Eine detaillierte Liste der bereits registrierten Tierarztpraxen bzw. Hundeschulen mit zertifizierten Hundetrainern finden Sie in der Testcenter-Liste. Sie können Ihre Tierarztpraxis bzw. Ihre Hundeschule auf D.O.Q-Test 2.0 ansprechen.
Die theoretische Prüfung umfasst derzeit 36 Prüfungsfragen vom Typ Single oder wahlweise 30 Multiple-Choice-Fragen aus insgesamt sieben Sachgebieten: a) Welpenkauf und Aufzucht, b) Lernverhalten, c) Hund und Öffentlichkeit, d) Ausdrucksverhalten, e) Haltung, Pflege und Gesundheit, f) Hund und Recht und g) Hund und Mensch.
Zur Beantwortung stehen 45 Minuten zur Verfügung. Der praktische Prüfungsteil über ca. 60 Minuten überprüft das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung Dritter und gilt für das jeweilige Hund-Halter-Team. Die TAG-H e.V. empfiehlt hierbei ein Mindestalter des Hundes von 12 Monaten.
Beide Prüfungsabläufe und -inhalte sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen dokumentiert.
Die Ergebnisauswertung erfolgt im Falle der computergestützten Prüfung D.O.Q.-Test 2.0 Theorie automatisch unmittelbar nach Prüfungsende, samt Zertifikatsausdruck im Bestehensfall. Absolventen der Papier-und-Bleistift-Prüfung bekommen ihr Ergebnis wenige Tage später mitgeteilt.
Alle bestandenen Prüfungen sind mittels einer eindeutigen Prüfungs-Identifikationsnummer gekennzeichnet.
Due to the GDPR, we need your consent to load data from Google, more information in our privacy policy.
Filialsuche ladenTestcenter suchen
Erläuterungen der Testcenter Kategorien
Premium: Testcenter nutzt häufig D.O.Q.-Test 2.0, Starter: Testcenter nutzt seit einiger Zeit D.O.Q.-Test 2.0, Aktiv: Testcenter nutzt gelegentlich D.O.Q.-Test 2.0, Inaktiv: Testcenter nutzt selten D.O.Q.-Test 2.0
Nach bestandener Theorieprüfung D.O.Q.-Test 2.0 wird ein zentrales Zertifikat automatisch generiert (bei der Papiervariante zeitverzögert nach Einsendung des Antwortdeckblatts) und dem Halter bei Bestehen durch den Prüfer ausgehändigt. Dieses Zertifikat in DIN A4-Größe sieht dann auch Platz vor, um später den praktischen Teil D.O.Q.-Test 2.0 zu bescheinigen.
Es gibt also nur ein einziges Zertifikat für beide Prüfungsteile D.O.Q.-Test 2.0! Der Antritt einer praktischen Prüfung D.O.Q.-Test 2.0 setzt also zwingend eine bestandene Prüfung D.O.Q.-Test 2.0-Theorie voraus. Andere „NICHT-D.O.Q.-Test 2.0-Theorie-Prüfungen“ – wie beispielsweise der Bayerische Hundeführerschein – sind NICHT kombinierbar mit der praktischen Prüfung D.O.Q.-Test 2.0.
Als eingetragene und damit geschützte Wort- und Bildmarke D.O.Q.-Test kann jegliche Zuwiderhandlung rechtlich geahndet werden.
Wir sind für Sie per E-Mail erreichbar: info@doq-test.de
Erreichen wollen wir, dass sich der Halter intensiver mit der Thematik Hund und Umwelt auseinandersetzt und stures Auswendiglernen von Prüfungsantworten vermeiden. Aus diesem Grunde werden die D.O.Q.-Test-Fragen – es sind über 400 – nicht veröffentlicht.
Sachkunde für Hundehalter mit D.O.Q.-Test 2.0, Sicherheit für Mensch und Tier, Vorbereitung auf Sachkundeprüfungen und Hundeführ(er)scheine
Paperback
98 Seiten
ISBN-13: 9783753498737
ISBN-13: 9783753418650 (ebook)
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 20.05.2021
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
Abrantes (2005): Hundeverhalten von A-Z, Kosmos Verlag.
ISBN 3440093557
Del Amo (2002): Hundeschule Step by Step. Ulmer, ISBN 3800142899
Del Amo, Jones-Baade, Mahnke (2006): Der Hundeführerschein. Ulmer Taschenbuchverlag, ISBN 3800142236
Donaldson (2000): Hunde sind anders – Menschen auch. Kosmos Verlag, ISBN 3440082229
Feddersen-Petersen (2004): Hundepsychologie. Kosmos Verlag.
ISBN 3440097803
Feddersen-Petersen (2007): Ausdrucksverhalten beim Hund. Kosmos Verlag. ISBN 344009863X
Jones-Baade (1997): Welpenschule leichtgemacht. Kosmos Verlag,
ISBN 3440072827
Jones-Baade (2003): Aggressionsverhalten bei Hunden. Kosmos Verlag,
ISBN 3440093018
Jung, Döring, Falbesaner (2007): Der Tut Nix. Gefahren vermeiden im Umgang mit Hunden. ISBN 9783800151905
Laser (2000): Clickertraining. Cadmos Verlag. ISBN 3861277107
Pietralla, Schöning (2002): Clickertraining für Welpen. Kosmos Verlag.
ISBN 3440090374
Pryor (2000): Positiv verstärken – sanft erziehen. Kosmos Verlag,
ISBN 3440076954
Rehage (2000): Lassie, Rex & Co. Kynos Verlag, ISBN 9783933228116
Schöning (2001): Hundeverhalten. Kosmos Verlag. ISBN 34400829890
Schöning, Steffen, Röhrs (2004): Hundesprache. Kosmos Verlag.
ISBN 3440095479
Theby (2002): Hundeschule. Kosmos Verlag, ISBN 3440090922
Theby (2004): Das Kosmos Welpenbuch. Kosmos Verlag, ISBN 3440097250
Winkler (2000): Hundeerziehung. Kosmos Verlag. ISBN 3440081222
Winkler (2005): So lernt mein Hund. Kosmos Verlag. ISBN 3440101274
Die Prüfungsordnung für die theoretische und praktischen Teil können Sie downloaden.
D.O.Q.-Test ist eine Initiative
der Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V.